weitere Bilder der "Maersk MC-Kinney Moeller" gibt es im Binnenschifferforum.
http://www.binnenschifferforum.de/forum ... MO-9619907
Gruß,
Maurice

Moin!Peter Hartung hat geschrieben:
Wenn ich das richtig verstehe geht es in den Artikel aber nur darum, dass Maersk nicht alle 20 Optionen einlösen will, sondern nur 10, sodass 20 Triple-E-Schiffe gebaut werden.
Wo liegen hier die Ersparnisse?! Durch effiziente Einspritz-, Verbrennungs- und Abgasfilterungstechniken sowie dem derzeit in Mode gekommenen (Super) Slow Steaming reduzieren sich zwar die genannten Ausstöße, jedoch nur pro Schiff und nur um wenige Prozente. Die, wie Du schon richtig ansprachst, durch längere Fahrtzeiten resultierenden Lücken in den Fahrplänen, werden dann durch mehr Schiffe (meist eben Mega-Carrier) wieder geschlossen. Das führt unweigerlich insgesamt zu weit höheren COx- und NOx-Ausstößen und auch zu deutlich höheren Brennstoffverbräuchen.Christian Costa hat geschrieben:Der Markt akzeptiert die langsameren Laufzeiten. Das spart Sprit, verringert den CO² Ausstoß und bringt mehr Schiffe in Fahrt.
Hier mal Zahlen zum selber nachrechen für ein ca 6500 TEU Schiff, kann man(n) sich ja ungefähr ausrechent, was es bringt von 8 Schiffen Full Speed auf 10 Schiffe Super Slow Steaming umzustellen.LxBxD hat geschrieben:Ich möchte mal kurz ein anderes Thema anschneiden:Wo liegen hier die Ersparnisse?! Durch effiziente Einspritz-, Verbrennungs- und Abgasfilterungstechniken sowie dem derzeit in Mode gekommenen (Super) Slow Steaming reduzieren sich zwar die genannten Ausstöße, jedoch nur pro Schiff und nur um wenige Prozente. Die, wie Du schon richtig ansprachst, durch längere Fahrtzeiten resultierenden Lücken in den Fahrplänen, werden dann durch mehr Schiffe (meist eben Mega-Carrier) wieder geschlossen. Das führt unweigerlich insgesamt zu weit höheren COx- und NOx-Ausstößen und auch zu deutlich höheren Brennstoffverbräuchen.Christian Costa hat geschrieben:Der Markt akzeptiert die langsameren Laufzeiten. Das spart Sprit, verringert den CO² Ausstoß und bringt mehr Schiffe in Fahrt.
Ganzheitlich gesehen und das ursprüngliche Thema wieder mit einbeziehend, könnte man sogar mutmaßen, dass sowohl (Super) Slow Steaming als auch immer größer werdende Containerschiffe kaum jemanden nutzen: Die Umwelt leidet durch noch mehr COx- und NOx-Gase, die durch die HFO-Verbrennung entstehen......
LxBxD hat geschrieben:Ich möchte mal kurz ein anderes Thema anschneiden:Wo liegen hier die Ersparnisse?! Durch effiziente Einspritz-, Verbrennungs- und Abgasfilterungstechniken sowie dem derzeit in Mode gekommenen (Super) Slow Steaming reduzieren sich zwar die genannten Ausstöße, jedoch nur pro Schiff und nur um wenige Prozente. Die, wie Du schon richtig ansprachst, durch längere Fahrtzeiten resultierenden Lücken in den Fahrplänen, werden dann durch mehr Schiffe (meist eben Mega-Carrier) wieder geschlossen. Das führt unweigerlich insgesamt zu weit höheren COx- und NOx-Ausstößen und auch zu deutlich höheren Brennstoffverbräuchen.Christian Costa hat geschrieben:Der Markt akzeptiert die langsameren Laufzeiten. Das spart Sprit, verringert den CO² Ausstoß und bringt mehr Schiffe in Fahrt.
Ganzheitlich gesehen und das ursprüngliche Thema wieder mit einbeziehend, könnte man sogar mutmaßen, dass sowohl (Super) Slow Steaming als auch immer größer werdende Containerschiffe kaum jemanden nutzen: Die Umwelt leidet durch noch mehr COx- und NOx-Gase, die durch die HFO-Verbrennung entstehen, die Reeder, welche ihre Schiffe den Charterern zu Verfügung stellen, leiden unter den extrem niedrigen Charterraten, mit denen sie nicht einmal mehr die täglichen Betriebskosten der Schiffe decken können und die Besatzungen an Bord der Riesen-Frachter laufen sich 'nen Wolf: An Deck die Nautiker während der Ladungswachen (denn die Großen werden auch nur mit bis zu 23 Mann gefahren) und die Maschinisten brauchen bis zu 10 Minuten, um bei nächtlichen Alarmen von ihrer Koje in den Keller zu laufen.
Dem muss ich leider etwas entgegenstellen. Wenn man den Maschinenraum in der Nacht "unbesetzt" fährt, dann dauert es wirklich eine kleine Ewigkeit bis man vor Ort ist. Und das ist wirklich nicht angenehm, wie ich selber erfahren musste...Übrigens kenne ich viele Leute, die gern auf diesen Schiffen fahren. Und die Maschinenbesatzung ist sowieso, sofern im Dienst, immer im Achterschiff. Wenn mal ein Alarm ist, sind alle sofort vor Ort.